Thema: „KI für klimaangepassten Waldumbau: Das FutureForest Decision Support System“
Datum: 30.04.2024 Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Online:Anmelden
Das FutureForest Decision-Support-System (FF.ai DSS) soll den Nutzenden auf ihren lokalen Waldbestand angepasste Handlungsempfehlung für einen klimaangepassten Waldumbau bereitstellen. Die Handlungsempfehlung basieren auf Informationen zur aktuellen Baumartenverteilung und zum Baumzustand, welche mittels Deep-Learning-Verfahren aus hochaufgelösten Fernerkundungsdaten wie Luftbildern und Satellitenbildern (Sentinel-2) abgeleitet werden. Zudem werden die Ergebnisse von KI-basierten Simulationsmodellen für Projektionen der Waldentwicklung in Deutschland einbezogen, um die Effekte von Waldumbaustrategien im Klimawandel einzubeziehen.
Wir freuen uns daher, Sie für den 30.04.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr zu unserem Online-Anwendertreffen einladen zu dürfen, um Ihnen die Funktionalitäten des FutureForest Decision Support System zu demonstrieren und weitere Entwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Agenda
Projektvorstellung FutureForest
Vorstellung des FutureForest Decision Support Systems
Das auf drei Jahre ausgelegte Forschungsprojekt wird vomBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unter dem Förderprogramm „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ mit insgesamt 2.5 Millionen Euro gefördert (Förderkennzeichen: 67KI21002A). Unterstützt wird das BMUV dabei durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH als Projektträgerin.
SmartForest 2025 KI & Datenräume für Waldwirtschaft und Umwelt
Die Zukunft der Wälder steht im Fokus der interdisziplinären Konferenz SmartForest 2025, die am 13. und 14. März 2025 an der Technischen Universität München am Campus Freising stattfinden wird. Die Veranstaltung bringt Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam Lösungen für einen langfristigen, klimaangepassten Waldumbau zu diskutieren.
Herausforderung und Vision
Der Klimawandel und damit das vermehrte Auftreten von Dürren und Störungen stellt die Forstwirtschaft vor immense Herausforderungen. Digitale Lösungen wie präzise Datenerfassung, intelligente Analyse-Tools und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen bieten jetzt die Chance, den Wald der Zukunft klimafit zu machen.
Wissenschaft trifft Praxis
Die SmartForest 2025 bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Im Dialog zwischen Forschung, Start-Ups und der Praxis entstehen Ideen für die Waldwirtschaft von morgen.
Themenschwerpunkte der Konferenz
Die SmartForest 2025 fokussiert auf digitale Lösungen für die Forstpraxis: von der Datenerfassung über die Datenhaltung bis hin zur Auswertung. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz und innovative Ansätze für das Management der rasant wachsenden Datenmengen.
Um der Interdisziplinarität und dem Facettenreichtum des Themas gerecht zu werden, ist die Konferenz in verschiedene Themenblöcke gegliedert:
Wald heute: Neue Technologien zur Datenerhebung und -auswertung in der Forstwirtschaft
Wald morgen: Projektionen der Waldentwicklung und Strategien zur Anpassung der Wälder an Klimaveränderungen.
Daten und Künstliche Intelligenz: Effiziente Datenräume und innovative Werkzeuge für die Praxis.
Waldbau und Forstpraxis: Innovative Werkzeuge, die die Forstwirtinnen und Forstwirte bereits heute nutzen können.
“Die Wandlung von der manuellen Erhebung von wenigen Daten alle paar Jahre hin zu einer kontinuierlichen, flächendeckenden Auswertung bis auf Einzelbaumebene wird ganz neue Ansätze der Forstwirtschaft ermöglichen. Die Etablierung von Mechanismen wie Datenräume und Datentreuhänder ist essentiell, um schützenswerte Daten für eine Community nutzbar zu machen, ohne dass die Dateneigentümer die Kontrolle über diese Daten abgeben, müssen.” – Thorsten Reitz, wetransform GmbH
Werden Sie Teil der SmartForest 2025!
An den zwei Veranstaltungstagen können sich die Teilnehmenden im Rahmen von Vorträgen sowie vertiefenden Workshops intensiv austauschen und vernetzen. Die Registrierung ist bereits geöffnet.
Das auf drei Jahre ausgelegte Forschungsprojekt FutureForest wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unter dem Förderprogramm „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ mit insgesamt 2.5 Millionen Euro gefördert (Förderkennzeichen: 67KI21002A). Unterstützt wird das BMUV dabei durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH als Projektträgerin.
Wir laden Forstpraktiker, Forschende, Startups und politische Entscheidungsträge ein, Beiträge zu folgenden Themenblöcken einzureichen und dadurch Teil von SmartForest 2025 zu werden.
SmartForest 2025 – KI & Datenräume für Waldwirtschaft & Umwelt
SmartForest 2025 schafft den Raum, in dem Wissenschaft und Praxis gemeinsam Lösungen für eine digitalisierte, innovative, nachhaltige und klimaangepasste Waldbewirtschaftung entwickeln.
Ziele der Konferenz sind:
Interdisziplinärer Austausch: Wissen aus Praxis und Forschung verbinden, um gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln
Vernetzung: Aufbau eines starken, handlungsfähigen Netzwerks aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Ansätze entwickeln, mit denen scheinbar widersprüchliche Leistungen des Waldes und Zielsetzungen der Betriebe miteinander in Einklang gebracht werden
Wissenstransfer: Mit Innovationen aus Forschungsprojekten und Start-Ups den SmartForest aufbauen, um konkrete Probleme heute und in Zukunft zu lösen
Themenblöcke
Wald heute: Der Wald verändert sich als Folge des globalen Wandels rasant. Wie können wir den aktuellen Zustand des Waldes effizienter und vollständiger erheben? Was sind die aktuellen Trends bei terrestrischen und Fernerkundungsmethoden? Welche der vielen möglichen Parameter sind für die Praxis relevant?
Neue Entwicklungen bei Waldinventuren, terrestrischer Methoden und Fernerkundung zur Erhebung des aktuellen Waldzustands
Ansätze zum Nutzbarmachen und Nutzen der erhobenen Daten
Wald morgen: Der Wandel im Wald wird sich aller Voraussicht nach in den nächsten Jahrzehnten noch beschleunigen, und Waldbewirtschafter und Waldbesitzer:innen vor neue Herausforderungen stellen. Welche Veränderungen sind zu erwarten? Was können wir tun, um den Wald fit für die Zukunft zu machen? Was sind die größten Herausforderungen und wie lösen wir sie?
Abschätzung der Folgen des globalen Wandels (Klimawandel, Änderung von Störungsregimes, Invasive Arten, …) für die Zukunft des Waldes in Zentraleuropa
Bewertung von Bewirtschaftungsmaßnahmen
Auswirkungen auf Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität
Daten & KI: Die Verfügbarkeit immer größerer Datenmenge und neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz ist eine Chance für den Forstsektor. Welche Möglichkeiten gibt es verfügbare Daten besser nutzbar zu machen und dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch die technische Revolution? Wie lassen sich die neuen technischen Verfahren effizient in operationelle Arbeitsläufe einbringen?
Datenräume und Plattformen für effizienteren Datenaustausch
Nutzung von neuen Werkzeugen wie KI oder digitaler Zwillinge
Ideen für innovative Anwendungen
Waldbau & Forstpraxis: Die Zeit drängt, und die Forstpraxis benötigt schon heute die Werkzeuge und Informationen, um den aktuellen Herausforderungen begegnen zu können. Welche Werkzeuge stehen bereits heute zu Verfügung? Wo sind die praxisrelevanten Innovationen? Wie kann der Bedarf der Praxis effizienter erfasst und kommuniziert werden?
Was sind die größten Bedarfe der Praxis?
Werkzeuge für Forstpraktiker:innen für Datenerhebung und Analyse
Entscheidungshilfesysteme
Format
Die Beiträge sind nach den folgenden Kriterien einzureichen:
Maximal 1-3 Seiten inklusive Abbildungen und Grafiken
Inhaltlich sollten folgende Punkte angesprochen werden: o Welche Herausforderung adressiert der Beitrag? o Wie schätzen Sie das Innovationspotential ein? o Welche Stakeholder sind betroffen? o Welchen Mehrwert oder Nutzung soll für die Konferenzteilnehmer generiert werden? o Welches Feedback erwarten Sie von den Teilnehmenden?
Format: PDF-Datei
Deadline
Beiträge zu den Themenblöcken werden vom 15. Oktober bis 15. Dezember entgegengenommen. Die Einreichung eines einzelnen Beitrags kann nur für genau einen Themenblock erfolgen und ist ausschließlich online über das Review-System möglich.
Auf den kommenden FLL Verkehrssicherheitstagen in Falkensee bei Berlin wird Prof. Dr. Fabian Fassnacht (FU Berlin) am 23.11.2022 um 09:15 das FutureForest Projekt vorstellen in seinem Vortrag „Forschungsprojekt: KI-Einsatz bei Waldzustandsanalysen, der Bewertung zukünftiger Waldentwicklung sowie Entscheidungsvorbereitung zum klimaangepassten Waldumbau“.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.